Happy Computer Hour 03: Rolf Boyke

Leser von Power Play und PC Player kennen ihn vor allem als Starkiller-Zeichner, doch Rolf Boyke war schon in den 1970er-Jahren in der deutschen Comicszene rührig. Wir plaudern über seinen Weg vom Hippie-Trail über Zomix ins Layout des Verlags Markt&Technik, die Beliebtheit von Trantor & Co. und die Risiken beim Einatmen von Filzstiftdämpfen.

00:23 So kam der Comickünstler und Illustrator Rolf Boyke zum Markt&Technik, wo er als Layouter arbeitete und die Starkiller-Serie für Power Play zeichnete.
21:11 Jugendjahre und Inspirationsquellen: Mit Kumulus und Zomix startete Rolf einige der ersten Underground-Comicmagazine in Deutschland.
46:46 Flammenwerfer ist immer lustig: Erinnerungen an Starkiller und Publikumsliebling Trantor.
56:21 Ein Blick auf das Boyke-Schaffen nach dem Weggang von Markt&Technik.
1:07:13 Inzwischen hat Rolf den Rentner-Level erreicht. Was treibt (und spielt) er heutzutage?

Bonus-Links:
Rolfs Instagram-Accounts: Boyke Deutsch und Boyke Englisch haben unterschiedliche Inhalte.
Eine Archiv-Version der alten boyke-comix.de-Webseite.
Kommentierte Scans der ersten Starkiller-Episoden bei kultpower.de.
PDFs alter Power-Play-Ausgaben bei kultmags.com.

Das Gespräch wurde am 30.01.2023 aufgenommen. Musik von Chris Hülsbeck. RSS-Feed: https://lenhardt.net/feed/podcast/

Happy Computer Hour 02: Horst Brandl (2)

TOS, Amiga plus – und beinahe PC Player: Im zweiten Teil des Gesprächs mit Horst Brandl steht die ICP-Ära im Mittelpunkt. Wir plaudern auch über Horsts frühes Computerinteresse und seine Erfahrungen bei der Messeorganisation. Teil 1 des Interviews mit Anekdoten aus den Markt&Technik-Jahren findet ihr im Archiv.

00:39 Von der Schrauben-Großhandlung in den Programmierkurs: Der junge Brandl strebt berufliche Veränderungen an.
12:07 Veränderungen bei Markt&Technik führen zur Gründung eines innovativen Computerpresse-Verlags. Mit Ausgabe 5/1990 startet das ST-Magazin TOS.
21:21 Das Konzept »Magazin plus Software« sorgt für einen hohen Verkaufspreis und ungewöhnliche Aufgaben: Für die Vollversion von Midi Maze muss Kollege Backschat erst mal den Kopierschutz knacken.
29:43 Auf TOS folgt Amiga plus – und beinahe auch ein PC-Spielemagazin namens PC Player. Aus dem geplanten Start am 18.9.1992 wird aber nichts, denn die Gong-Verlagsgruppe legt ein Veto ein.
43:46 Als Messeveranstalter kann man einiges erleben: So wurde ICP für einige Jahre Organisator der Amiga-Messe.
52:36 Ein Bayer in Düsseldorf: Stationen nach dem Abschied vom ICP-Verlag.

Bonus-Links:
TOS-Übersicht bei STarchiv.de.
PDFs von TOS-Magazinen bei Homecomputerworld.com.
Amiga-plus-Übersicht bei Kultboy.com.
PDFs von Amiga plus CD-ROM bei Kultmags.com.

Das Gespräch wurde am 07.04.2022 aufgenommen. Musik von Chris HülsbeckRSS-Feed: https://lenhardt.net/feed/podcast/

Happy Computer Hour 01: Horst Brandl (1)

In der ersten Episode des Retro-Talks über die Heimcomputer-Ära plaudert Heinrich Lenhardt mit Horst Brandl über dessen Sinclair-Anfänge und den Einstieg beim Markt&Technik-Verlag, um mit 68000er ein »Magazin für die neue Computer-Generation« zu machen.

03:01 Die Schumpich-Jahre und die Kaufhof-Connection.
21:30 Einstieg bei Happy-Computer, Planung der 68000er-Sonderhefte – und geladene Wasserpistolen.
33:06 Die Atari-Connection: Shiraz Shivji und das Drama mit der Probezeit.
50:00 Mitte 1987 gehen aus 68000er drei neue Zeitschriften hervor: ST-, Amiga-, und Macintosh-Magazin.

Bonus-Link: PDFs von 68000er und ST-Magazin bei Homecomputerworld.com.

Das Gespräch wurde am 24.03.2022 aufgenommen. Musik von Chris HülsbeckRSS-Feed: https://lenhardt.net/feed/podcast/